Freitag, 9. Mai 2025

Angriff auf den Veganismus: Kitkat wieder mit Katze

Nestlé hat den veganen KitKat-Riegel wieder eingestellt. Schokoladenfreunde mochten ihn nicht.

Aus rot wurde grün, aus eklig tierisch lecker vegan. Vor zwei Jahren besann sich der Schweizer Lebensmittelmulti der vielen da draußen, die darauf warteten, den klassischen Kitkat-Riegel auch einmal kosten zu dürfen. Doch "Have a break, have a KitKat" gab es zwar seit rund fünfzig Jahren in Deutschland. Doch nur als Riegel mit Milch. Die ganze Vielfalt der Genießer erreichte Nestlé damit nicht. Millionen Veganer blieben außen vor.  

Kleine Lebensmittelrevolution

Es war eine kleine Lebensmittelrevolution, als der so oft wegen seiner großindustriellen Methoden kritisierte Konzern auf die wachsende Randgruppe der Tierverächter zuging. Unter dem Motto "Aus Rot mach Grün" hatten die Lebensmittelingenieure erstmals rein vegane Zutaten zu einer Art KitKat zusammengerührt. 

Und neben leckeren Genussmomenten für die, die keine richtige Schokolade mögen, brachte der neue vegane Katzenriegel noch "noch einen weiteren Effekt mit sich", wie Nestlé lobte: Er war gut für unseren Planeten, "weil pflanzliche Alternativen zu Milch und Co. für gewöhnlich einen besseren ökologischen Fußabdruck haben – sie brauchen weniger Ressourcen".

Seit eben sogar noch weniger, denn Nestlé folgt nun schon wieder einem großen Trend. Angesichts der katastrophalen Entwicklung bei veganen Pionierfirmen wie die dem US-Unternehmen Beyond Meat und der schwedischen Vegan-Milch-Giganten Oatly drehen die Schweizer die Uhr zurück. Nestlé nimmt das vegane Kitkat vom Markt, die "Ikone" (Nestlé'e), die sich modern verändert hatte, ändert sich noch einmal. Deswegen gibt es KitKat ab sofort nicht mehr in der neuen Variante, sondern nur noch in der alten Variante, komplett unvegan.

Katze als Glücklichmacher

Kein kleiner Extra-Wohlfühlmoment mehr für die, die Katze im Glücklichmacher ablehnen und deshalb nie Zugang zu  Deutschlands beliebtestem Schokoriegel von Nestlé fanden. Auch das Klima muss wieder leiden, denn Nestlé schließt sich dem Trend an, dass immer mehr vegane Produkte wieder aus den Supermärkten verschwinden. 

Zwar sprechen die höheren Renditen, die sich mit Ersatznahrung aus Zwiebeln, Soja, Rapsöl, Stärke, Bambusfasern, Cellulose, Algen, Sonnenblumen, Kartoffelresten, Citrusfasern, Gewürze, Kochsalz und Branntweinessig erwirtschaften lassen, aus Konzernsicht für die umweltschonende Alternative. Die sture Verweigerung vieler Käufer, sich mit einer "pflanzenbetonten Ernährung" (Cem Özdemir) abfüttern zu lassen, spricht allerdings dagegen.

Abschied von der grünen Null

Obwohl etwa KitKat mit einem "um 18 Prozent kleineren Kohlendioxid-Fußabdruck im Vergleich zu echter Schokolade" wirbt, sträubten sich viele Liebhaber des Milchschokoladen-Riegels, das aus fragwürdige Zutaten zusammengerührte Produkt zu essen. Auch die Aussicht, damit zum Nestle-Ziel der "Grünen Null" beizutragen und dem Lebensmittelgiganten zu helfen, bis 2050 in der gesamten Wertschöpfungskette Netto-Null-Emissionen zu erreichen, vermochte nicht ausreichend Käufer zu überzeugen.

Wie sich viele Unternehmen anfangs dem Trend anschlossen und nach abenteuerlichen Rezepturen versuchten, aus veganen Zutaten Fleisch, Wurst, Milch und Schokolade im Hochofen nachzubauen,  so fliehen jetzt viele wieder. Die Weltmarktpioniere Beyond Meat und Oatly mahnen, die Liste der geplatzten veganen Träume ist lang: Wurst ohne Fleisch läuft nicht, Milch aus Hafer ist nicht gefragt, vegane Supermarktketten haben es schwer und pflanzliche Alternativen führen zu finanziellen Problemen. 

Vegetarisches Gyros

Es gibt inzwischen zwar kaum noch ein Lebensmittel, zu dem keine vegane Alternative existiert, der Hersteller Rügenwalder hat seine "Schinken-Spicker" sogar nur noch ohne Schinken im Angebot. Doch ob vegetarisches Gyros, vegane Salamipizza oder Leberwurst –richtig gut läuft es nicht. 

Nach Angaben von "Rügenwalder", einer Firma, die eiliger als alle anderen versucht hat, sich an die Spitze der veganen Bewegung zu stellen, muss heute konstatieren, dass die nur noch 22 aus traditionellen Rohmaterialien hergestellten Würste mit Fleischanteil im Angebot weiterhin knapp die Hälfte des Absatzes der Firma ausmachen. Die mehr als 50 fleischlosen Wurstprodukte hingegen kommen zusammen auf kaum mehr.

Es wird ernst

Ein Warnzeichen. Selbst große Hersteller wie Nestlé, die versucht hatten, auf den Zug zu springen und mit Ersatznahrung vermeintliche vegane Alternativen auf den Markt zu bringen. McDonald's nahm die  veganen Eissorten McFlurry und McSundae aus dem Sortiment, Neuburger stellte die Veggie-Marke "Hermann" wegen mangelnder Nachfrage ein. 

Für Veganer:innen, die ihre Sache wirklich ernst nehmen, gibt es  mittlerweile wieder weniger Auswahl an Ersatznahrung. Nestlé argumentiert mit der Nachfrage:  "Klassische Schokoladenprodukte dominieren im Riegelsegment und sorgen für den größten Umsatzanteil", behauptet eine Unternehmenssprecherin. Man habe sich daher entschlossen, "KitKat Vegan" nicht mehr anzubieten.

Schokofans wollen kein Klima retten

Für das Weltklima, das der erste vegane Schokoriegel von Nestlé aus dem Schokoladenwerk in Hamburg mitretten sollte, sind das üble Nachrichten. Pro Tag liefen zu Hochzeiten 800.000 pflanzliche Kitkats "für die globale Bühne" (Nestlé) vom Band. 

Doch wie in Deutschland verweigerten die Konsumenten auch in anderen Ländern den Kauf von "Kitkat V" und die Mitwirkung am Einsparen von Emissionen. Nestlé, in den vergangenen Jahren insgesamt schwer unter Druck geraten, weil sich mit eingesparten Treibhausgasemissionen kaum Gewinne erwirtschaften lassen, ist unter Leitung des neuen Konzernchefs Laurent Freixe dabei, sich von allerlei Illusionen zu verabschieden. 

Greift die kommende Bundesregierung nicht entschlossen ein, indem sie den Nahrungsmittelherstellern eine feste Vegan-Quote vorgibt, könnte das Angebot weiter erodieren. Deutschlands Klimaziele, mittlerweile nahezu die letzten, die weltweit noch entschlossen verfolgt werden, gerieten dann zunehmend außer Reichweite.

4 Kommentare:

  1. Ja, die Zeiten ändern sich, kein Problem für Opportunisten.

    1988:
    Ich ess' Blumen, denn Tiere tun mir Leid
    Lieber Akazien statt 'nen dicken, fetten Schinken
    Ich ess' Blumen, Fleisch bringt mir Übelkeit
    Und die Fäkalien tun dann auch nicht mehr so stinken, nein


    2019:
    Auch das neue Lied von Farin Urlaub, Bela B. und Rodrigo González mit dem Titel Abschied hat wieder einmal eine ernstzunehmende Botschaft. Der Song handelt vom Abschied der Menschen von der Erde, um dem Planeten und seinen Bewohnern nicht weiter zu schaden.

    alles ist besser, als ein weiterer Tag
    an dem wir den Planeten ruinieren
    los komm, wir sterben endlich aus –
    was Besseres kann der Erde nicht passieren


    Er erhebt damit deutliche Kritik an dem Umgang der Menschheit mit unserem Planeten, der Erde. Begleitend zu dem Lied haben Die Ärzte zwei neue Musikvideos veröffentlicht; eines mit veganer und eines mit vegetarischer Botschaft.

    Natürlich werde ich den Teufel tun und den erbärmlichen Mist anklicken.

    AntwortenLöschen
  2. Scheiß aufs Klima, darauf einen Schokohasen.

    AntwortenLöschen
  3. OT
    Auf Dokusat beim Herumzappen gerade ein unappetitliches Lügenmärlein: Die bösen Deutschen waren im Ersten Weltkrieg zu feige, über Wasser zu kämpfen, und hätten aus Niedertracht als erste und ofenkundig
    einzige das U-Boot erfunden. Und mit einem solchen aus nackter Bosheit den unbewaffneten Musikdampfer (har, har) Lusitania versenkt.
    Man kann gar nicht soviel verzehren, wie man sich zu übergeben wünscht (Moshe Liberman) ...

    AntwortenLöschen
  4. OT
    <<< sondern nun auch Strafanzeige gegen die Bundeswahlleiterin Dr. Ruth Brand gestellt >>>

    Ist ja eine Zuckerschnecke. Eine Charmeuse wie Hilde Benjamin. Angschanktäh.

    AntwortenLöschen

Richtlinien für Lesermeinungen: Werte Nutzer, bitte beachten Sie bei ihren Einträgen stets die Maasregeln und die hier geltende Anettekette. Alle anderen Einträge werden nach den Vorgaben der aktuellen Meinungsfreiheitsschutzgesetze entschädigungslos gelöscht. Danke.