Donnerstag, 29. September 2022

Doku Deutschland: Der regierende Radfahrer

Assoziativ, aber anlasslos hat die Redaktion ein aktuelles Bild des jungen Künstlers Kümram zu diesem Bekenntnistext ausgewählt.  Gemälde: Kümram, Naturkreide gestrichen, karamellisiert

Ich war jedenfalls froh, als ich es hinter mir hatte. Oder anders gesagt: Ich bin froh geworden, als es vorbei war. Sie glauben doch nicht, dass ich nicht immer gewusst habe, wie hinter meinem Rücken gehetzt wurde, wie ich für manche eine Hasssfigur war, nur weil ich meine Arbeit so gut zu tun versuchte, wie ich es eben vermocht habe. Der "Dicke" war ich für die, der Flinta-Mann im Ermächtigungsraum Berlin, den man männlich las, dem man aber übelnahm, dass es keine Homestories gab mit geliehenen Möbeln und Schauspielerinnen am Arm.  

Leben in 19-Stunden-Tagen

Wenn Sie 19-Stunden-Tage haben, und die hatte ich zur Genüge, dann stört Sie das nicht weiter. Es gibt zu tun  und wenn nichts zu tun ist, dann gibt es genug, worüber endlich einmal nachgedacht werden muss, damit man gewappnet ist, wenn ein Frage beantwortet werden muss, die keiner auf dem Schirm hat. Das war meine Rolle, immer, egal, wie der Titel gerade hieß, den ich tragen durfte. Als Dicker habe ich mich nie gefühlt, diese Körperlichkeit, die ich nun einmal habe und mit der mich Mutter Natur gesegnet hat, ist doch auch mein Panzer gewesen gegen eine Welt, die noch viel zu oft auf Äußerlichkeiten schielt und abwertend über alles urteilt, das sich dem geltenden Mehrheitsgeschmack nicht unterzuordnen bereit ist.

Ich hatte wirklich auch Momente, in denen ich das Schauspiel trotzdem verflucht habe, in denen ich eine Rolle spielen musste auf Gedeih und Verderb und ja auch wollte. Ich war ein dienstbarer Geist, ein Mann, männlich gelesen, der sich nicht dafür interessiert hat, aber nicht dafür, anders gelesen zu werden als jemand, der eine Funktion hat. Heute noch, ganz allein in meiner kleinen Wohnung, die ich gemütlich, aber doch eher gutbürgerlich eingerichtet habe, werde ich rot, wenn ich meine Darstellung des Radfahrers denke. Vor laufenden Kameras! der Hintern. Der flatternde Anzug. Dieses gänzlich unstimmige Bild.

Niemand kennt mehr Heinz Erhardt

Die Idee war, Heinz Erhardts Klassiker "Immer die Radfahrer" in einem modernen Gewand wieder aufzuführen, in der Berliner Mitte und für die ganze Welt, die sehen sollte, wie Deutschland nicht nur Klimavorbild in Worten, sondern auch im konkreten Handeln ist. Ein Mann wie ich auf einem Rad wie meinem, für mich war das eine Traumkombination, mit der ich Menschen draußen im lande Ängste nehmen und sie empowern wollte, sich selbst in den Sattel zu schwingen.

Die Reaktionen waren aber so, dass ich sofort wusste: Den Erhardt-Film kennt niemand, keiner, nicht die Leute, die wir zusammengerufen hatten, damit sie über meine Fahrt berichten, und auch nicht die Menschen, die anschließend in den sozialen Netzwerken geätzt und gewitzelt haben. Dort war ich nie zu Hause, aber ich habe mich wohlgefühlt in der Situation, von fern mit Fremden sprechen  zu können, ohne die Antworten fürchten zu müssen.

Einmal wissen, dieses bleibt für immer

Haben Sie jemals in einem Kabinettssaal gesessen, in all der Unklarheit über die Lage, die immer herrscht? Mit dem ständigen Gefühl, nicht zu wissen, was getan werden sollte, und gefragt zu werden, was nun getan werden muss? Das war mein Leben, ein Leben lang. Einmal wissen, dieses bleibt für immer, wie die Dichterin geschrieben hat, der Name fällt mir im Moment nicht ein. Aber Recht hatte sie, unbedingt. Was wir tun, wenn wir solche Posten mit unserem ganzen selbst zu füllen versuchen, ist für immer, es steht in den Geschichtsbüchern, wenn wir nicht mehr sind, und Leute, die wir nicht kennen und nie gesprochen haben, urteilen darüber, ob wir richtig lagen.

Mir war es nie wichtig, wie ich beurteilt werde. Ich kannte seit meiner Schulzeit nie gerecht Beurteilungen, ich war immer das Objekt von Nachstellungen verbaler Art, von brutaler Gewalt der Worte, Abschätzigkeit und Ausschließeritis. Als ich 14 wurde, habe ich mich abgewandt, als ich 37 war, wurde ich entdeckt und erweckt von einem Menschen, dem ich heute noch zu Dankbarkeit verpflichtet bin. Aus einem Unterausschuss, in dem ich ganz glücklich war, ohne je glücklich zu sein, zog ich in die Exekutive, das Machtzentrum Europas, der ganzen Welt damals. So fühlten wir zumindest.

Trümmer des kommenden Krieges

Dass der Verfall eingesetzt hatte, dass wir auf den Trümmern eines kommenden Krieges wandelten, das fühlte ich in den Knochen. Die Ungleichzeitigkeit von, dem der man ist, und dem, der einem als zweidimensionales Selbst in der vielgesehenen Fernsehshow "Tagesschau" begegnet, sie zerreißt einen dort, wo man am wenigstens damit rechnet. Das Herz, von dem "Tagesschau"-Zuschauer meinen, ich hätte keins, fühlt sich für uns, die wir im Mechanismus der Macht zu funktionieren versuchen, an wie ein einsamer Jäger. Ein Leben auf dem Hochsitz, ausweglos.

Oft genug habe ich zu Heiko, der dort aufgewachsen ist, wo ich auch aufgewachsen bin, der aber nicht wegen seines großen, prächtigen Körpers, sondern wegen seines zwergenhaften Wuchses gehänselt wurde, offen gesagt: Heiko, wir bei gehören hier nicht hierher. Er war meiner Meinung, obwohl, er  nicht in meiner Partei war. Doch seine Strategie war Mimikry, als meine habe ich donnernde Dominanz entdeckt. 

Mann für alle Fälle

Es gefiel mehr, der Mann für alle Fälle zu sein, das Mädchen für alles im Männerkörper. Wir strebten nach Frieden, Freiheit und Glück für alle und für uns nach Machterhalt, um all das organisieren zu können. Es schien ja auch alles möglich, echte Probleme kannten wir nicht. nach einem Jahrzehnt glaubten wir alle, dass wir die Herren der Zukunft sind, nach anderthalb, als sich das Ende unübersehbar näherte, wollten wir aber nur noch lebend rauskommen. Ich bin ganz ehrlich froh, dass alles andere danach kam, dass unsere Namen schon vergessen gewesen sind und unser Entscheidungen weggespült wurden, schneller als wir das jemals geglaubt hätten. 

Nun beginnt auch für mich ein neuer Lebensabschnitt. Ich habe bisher nur wenig gemacht, was viele Menschen gern und selbstverständlich unternehmen. Urlaub, Privatleben, ein eigenes Auto, aus dem Mantel der Macht steigen, ihn an der Garderobe abgeben und die Marke wegwerfen. Ich gehe jetzt in den Teil meines Lebens, der mir bisher verwehrt war. Als Mensch. Noch bin ich nicht da, wo ich hin will. Aber auch das muss sich erst finden.


4 Kommentare:

Die Anmerkung hat gesagt…

>> ein eigenes Auto

will er also haben.

Welches käme denn für den radelnden Saarländer in Frage? Mir fällt keines ein, Trucks mal ausgenommen.

Anonym hat gesagt…

a) ist das eine Abbildung Altmaiers?
b) warum macht er Blackfacing?

Er sieht aus wie ein schwarzer Richter aus einer Sitcom, den man etwas aufgehellt hat damit der KKK mitguckt.

Die Anmerkung hat gesagt…

>> Blackfacing

Weiß jemand, wann die Moritzburg in Kartoffelburg umbenannt wird?

Moritz ist die deutsche Niedlichkeitsform für Mauritius, dem Mauren, der Jahrhunderte im sonnigen Süden Land bevölkerte und Leute beherrschte. Manche meinen, er habe da unten immer noch das Sagen.

Moritzburg geht gar nicht.

Anonym hat gesagt…

Herr Allmeyer schaut aus wie ein Kinderarzt auf Urlaub