
Während das Analyseboard PPQ vom im Rahmen der selbstinitiierten Kampagne "Verbot der Woche" nicht betroffen sein wird, weil sich die zum Teil auch auf Deutsch angebotenen Texte hier ausschließlich an in Oklahoma und dem Süden Chiles lebende Exil-Schwaben richten, trifft die Berliner Entscheidung die Qualitätswebseite der seit Jahrzehnten im Sinne der Aufklärung arbeitenden Tageszeitung FAZ hart. Womöglich werde die Internetplattform, die traditionell auf Google Analytics vertraut, schon heute abgeschaltet, heißt es in einschlägigen Internetforen.
Dasselbe Schicksal droht nach Angaben von Dix auch dem zwielichtigen Google-Maildienst Gmail. Auch der sei "mit deutschem Datenschutzrecht nicht vereinbar" und könne deshalb in Deutschland "nicht legal genutzt werden". Wann die Bundesregierung direkt gegen die illegalen Angebote vorgehen wird, ist allerdings noch nicht bekannt, auch die Strafen für störrische Weiternutzer von Gmail und dem deutschen Ableger Googlemail müssen noch vom Bundestag durchgewunken werden.
Zur bürgerschaftlich engagierten Reihe Verbot der Woche.
Mehr Google-Geheimnisse bei NWR.
3 Kommentare:
Danke für die Anregung. Wir haben daraufhin Google ausgepreßt wie eine Zitrone:
http://netzwerkrecherche.wordpress.com/2011/01/26/erdgoogle/
danke, sehr schön. habs oben unter den text gelinkt
Hallo Freunde!
Was fuer eine WM! Kann es wirklich sein, dass die Schweiz immer besser als Oesterreich sein wird?
Bitte versucht unsere kleine Umfrage.
http://micropoll.com/t/KENMDZBJU1
Mit freundlicher Unterstuetzung von finanzoptimieren.
[url=http://www.finanzoptimieren.com]lebensversicherung rente[/url]
Die Weltmeisterschaft ist auf jedenfall jetzt schon besser als Deutschland 2006!
Kommentar veröffentlichen