Freitag, 8. Juni 2012

Euro: Krieg der Welten

Schon seltsam. Einerseits sind da Staaten, von denen hört man so oft, dass man es schon seit Jahren nicht mehr hören kann. Aber immer ist Krisengipfel, immer ist wichtig, immer muss schnell noch mehr berichtet werden, weil sich die Lage zuspitzt und Lawinen in Brand geraten, die drohen, alles in den Abgrund zu reißen.

Und andererseits sind da Länder, von denen ist nie die Rede. Kommen nicht in der Tagesschau, finden keine Erwähnung im "Auslandsjournal". Es ist, als existierten sie nicht. Dabei sind die einen nicht weiter weg von Deutschland als die anderen. Sie unterscheiden sich auch kaum in der Größe und nicht wesentlich in der Wirtschaftskraft. Sie sprechen alle andere Sprachen, aber verstehen kann die das unausgebildete Ohr dort so wenig wie da.

Doch es ist so. Griechenland ist der Marktführer eines wahren Berichterstattungsmonsuns, dicht gefolgt von Portugal und Spanien. Nie aber tauchen Rumänien, Bulgarien, Montenegro, Slowenien, Tschechien, Serbien, Estland, Lettland oder Litauen auf. Nicht einmal Polen oder Mazedonien scheinen Probleme genug zu haben, einen einzigen erschütternden "Brennpunkt" im deutschen Abendprogramm zu füllen.

Zwei Welten prallen da aufeinander, die unsichtbare und die sichtbare, heute Abend sogar beim Eröffnungsspiel der Fußball-Europameisterschaft. Polen gegen Griechenland, eine Begegnung, die stellvertretend steht für einen politischen Entwurf, der ein selbstbestimmtes Leben vorsieht, und eine Staatsidee, die Bevormundung und Kollektivierung zu ihren Götzen gemacht hat.

Griechenland ist der Champion von gestern, ein Star, der sich mit falschem Flitter schön geschminkt hatte. Nach einer kalten Dusche Wirklichkeit steigt er extrem schnell gealtert aus der Kabine, kraftlos, wacklig, hilfsbedürftig. Polen dagegen, eines der Länder, die aus dem Reich des kollektivierten Sozialismus kommen, ohne Teil des Einheitsstaates Sowjetunion gewesen zu sein, kennt keine Krise, kein Bibbern um Rettungsgelder, kein Sich-selbst-als-Geisel-nehmen, um nicht in den Spiegel schauen zu müssen.

Der Blick auf die Landkarte verrät mehr als jeder Erklärungsversuch von Angela Merkel, Peer Steinbrück oder Philipp Rösler, deren oberste Motivation es ist, den Euro zu retten, die aber jede Antwort darauf schuldig bleiben, welcher Zweck nur mit dieser Rettung erreicht werden kann. Angesichts der Nachrichtenlage und der Krisensituation innerhalb Europas leuchtet das ein, denn viel mehr scheint die gemeinsame Währung Teil des Problems als Teil der Lösung zu sein.

Oder wie könnte es sonst sein, dass Nicht-Euro-Staaten wie Bulgarien, Rumänien, Polen, Tschechien und Albanien in den letzten zehn Jahren trotz Bankenkrise und Staatsschuldendesaster eine beeindruckende wirtschaftliche Aufholjagd zeigten? In Albanien versechsfachte sich das Bruttoinlandprodukt von 1999 bis 2010, die Arbeitslosigkeit sank von mehr als 25 auf nunmehr 14 Prozent. Griechenland hingegen schaffte dank expansiven Kapitalimports zwar zwischen 1999 und 2008 eine Verdopplung. Verlor aber seitdem wieder mehr als zehn Prozent.

Auch der Vergleich der Staatsverschuldung von Euro- und Nichteuro-Ländern Europa beeindruckt. An der Spitze der Liste liegen 15 Staaten, die den Euro eingeführt haben. Dann erst folgt mit Albanien das erste Nicht-Euro-Land. Doch während sämtliche Euroländer ihre Verschuldung zwischen 2000 und 2010 um bis zur Hälfte hochgefahren haben, stagniert die albanische Verschuldung bei etwa 60 Prozent des Bruttoinlandsproduktes.

Eine Quote, mit der Griechenland längst gerettet wäre. Allerdings hat Griechenland eben den Euro und der erlaubte es dem Land, viele und günstige Kredite aufzunehmen und die Staatsschuldenquote zielstrebig von 100 Prozent des BIP auf 142 Prozent (2010) zu steigern. Serbien dagegen, ehemals der failed state Europas, startete 2000 mit einer Staatsverschukldung von 241 Prozent des BIP und musste ohne Euro und Milliardenhilfen auskommen. Heute steht das Land, das in den Nachrichten nur vorkommt, wenn Kriegsverbrecher aus der Vergangenheit durch europäische Gerichtshöfe gezerrt werden, bei einer Verschuldung von nicht einmal 50 Prozent des BIP.

Auch Mazedonien, mit Griechenland seit Jahren im Streit um seinen Namen, weil der größere, südliche Teil des historischen Gebietes als Region Makedonien in Nord-Griechenland liegt, zeigt erstaunlicherweise eine Entwicklung, die der des südlichen Nachbarn diametral entgegengesetzt ist. Zwischen 2000 und 2010 gelang eine Halbierung des Staatsdefizits, der Staatshaushalt wies zuletzt ein Defizit von 2,5 Prozent auf - verglichen mit 8,8 Prozent, die Griechenland sich leistete.

Trotz des Euro? Oder seinetwegen? Können Mazedonier etwas, das Makedonier zehn Kilometer weiter nicht können? Was unterscheidet den Landstrich nördlich vom Landstrich südlich? Was bringt die einen, deren BIP zweieinhalb Mal höher liegt, dazu, unter nahezu denselben Bedingungen nicht nur zweieinhalb mal mehr Geld auszugeben, sondern sogar mehr als zehnmal so viel? Weshalb klagt die Türkei nicht über ausbleibende Touristen, wie es Griechenland tut? Oder kurz gesagt: Ist nicht vielleicht die Währung selbst Auslöser dessen, was - wäre es so - völlig korrekt als "Euro-Krise" bezeichnet werden muss?

11 Kommentare:

Denk Mal hat gesagt…

Eine klasse Betrachtung, die man tatsächlich nicht im Mainstream findet, weil damit der Euro zurecht ad absurdum geführt wird. So sieht es aus wenn man Fakten beleuchtet die keiner sehen soll. Glückwunsch, hab es mit Begeisterung gelesen …

Oels hat gesagt…

Krude Thesen. Pfui.

ppq hat gesagt…

krude fakten. sollte man verbieten!

Zorgnax hat gesagt…

Andererseits haben Slowenien oder die Slowakei auch keine höhere Staatsverschuldung als ihre Nachbarn in Kroatien oder Tschechien, obwohl sie den Euro eingeführt haben und ihre Nachbarn nicht. Der Euro allein scheint also nicht die Ursache zu sein.

ppq hat gesagt…

Estland hat sogar die niedrigsten, das ist richtig. aber die frage ist ja immer, was spricht wofür? die ersten 15 in der liste haben bis auf GB alle den euro.

von den letzten 15, also denen mit guten werten, haben ihn drei - und darunter ist mit luxemburg auch noch ein land, das eigentlich eine bank ist.

allein ist er sicherlich nicht die ursache, weil ja auch nicht jedes kind, das über nacht im bonbonladen eingeschlossen wird am nächsten morgen 20 kilo mehr wiegt.

aber die frage ist doch eigentlich: sehen diese daten danach aus als ob der euro die lösung des problems ist?

Karl_Murx hat gesagt…

@ppq:
"Serbien dagegen, ehemals der failed state Europas, startete 2000 mit einer Staatsverschukldung von 241 Prozent des BIP und musste ohne Euro und Milliardenhilfen auskommen. Heute steht das Land, das in den Nachrichten nur vorkommt, wenn Kriegsverbrecher aus der Vergangenheit durch europäische Gerichtshöfe gezerrt werden, bei einer Verschuldung von nicht einmal 50 Prozent des BIP."

Ein interessanter Fakt. Wie ist Serbien aus dieser hohen Staatsverschuldung herausgekommen? Durch Sparmaßnahmen und Kürzungen der staatlichen Investitionen? Oder doch vielmehr durch ein starkes wirtschaftliches Wachstum, wodurch die BIP-bezogene Verschuldungsquote enorm reduziert werden konnte?

Karl_Murxc hat gesagt…

@ppq:
"Was bringt die einen, deren BIP zweieinhalb Mal höher liegt, dazu, unter nahezu denselben Bedingungen nicht nur zweieinhalb mal mehr Geld auszugeben, sondern sogar mehr als zehnmal so viel? Weshalb klagt die Türkei nicht über ausbleibende Touristen, wie es Griechenland tut? Oder kurz gesagt: Ist nicht vielleicht die Währung selbst Auslöser dessen, was - wäre es so - völlig korrekt als "Euro-Krise" bezeichnet werden muss?"

So, wie dieser Euroraum aufgebaut ist, wo der Euro für alle Mitgliedsstaaten Fremdwährung ist und es keinen "lender of last ressort" gibt, muß die Frage bejaht werden.

Zorgnax hat gesagt…

@ppq:
"sehen diese daten danach aus als ob der euro die lösung des problems ist?"
Sehen sie denn danach aus, als ob er die Ursache des Problems wäre? Wenn sich manche Staaten der Eurozone massiv verschulden und andere nicht, obwohl alle die Gelegenheit dazu haben, dann wäre nicht der Euro der Fehler, sondern die Auswahl der Mitgliedstaaten.

"die ersten 15 in der liste haben bis auf GB alle den euro."
Was ist mit Ungarn und Island? Außerdem waren 2000 auch schon 9 der ersten 15 aus der zukünftigen Eurozone.

Anonym hat gesagt…

in Albanien versechsfachte sich das Bruttoinlandprodukt von 1999 bis 2010

Von nichts auf 6 mal nichts.
Dank Zigarettenschmuggel und Menschenhandel.

Tolle Vorbilder.

Hat Niebel seinen Teppich schon verteilt?

ppq hat gesagt…

du irrst dich. ich war gerade dort. der aufschwung rührt aus bauinvestitionen her - das spanische modell. schmuggel ist da nicht mit erfasst, das sagt ja der name schon

R.A. hat gesagt…

Korrelation ist nicht Kausalität.
Der Euro verursacht keine Schulden.

Die günstigeren Zinssätze haben vielleicht dazu geführt, daß die Griechen ihre Sause ein/zwei Jahre länger feiern konnten, bevor der Bankrott offensichtlich war. Aber die dort unverantwortlichen Politiker hätten ihre Geschenkepolitik auch bei 6 oder 8% Zinsen gemacht.

Die gemeinsame Ursache ist der klassische, staatsfixierte, wahlgeschenkeorientierte Politikstil Westeuropas (eben auch incl. des Nicht-Euro-Lands GB).
Wer seit Beginn seiner Politikerlaufbahn gewohnt ist, daß politische Entscheidungen ohne Rücksicht auf die langfristigen Folgen getroffen werden, der findet eben Defizit-Haushalte ebenso normal wie den Bruch der Euro-Verträge.