Montag, 1. Mai 2023

Noch ein Krisenschock: Nun auch Reiche immer ärmer

Nun trifft die Krise die Richtigen: Der deutsche Gini-Koeffizient sinkt.

Es wurde jahrelang nur immer schlimmer. Immer mehr Menschen waren immer ärmer, wer nicht ganz arm war, war zumindest armutsgefährdet, nicht nur das berühmte Mädchen mit der roten Jacke, sondern jedes fünfte, sechste oder gar siebte Kind war von Armut betroffen. Dann kam auch noch die Corona-Pandemie, in deren Folge das Durchschnittsvermögen im Land einen Rekord erreichte. Mit erschütternden Nebenwirkungen, wie die Deutsche Bundesbank aus ihren Statistiken ermittelt hat: Zwar haben die Menschen in Deutschland in den vergangenen Krisenjahren dank Ausgangssperren, geschlossener Läden und abgesagter Urlaubsreisen ein Rekordvermögen angehäuft.  

Aus dem Gleichgewicht

Doch weil die galoppierende Inflation die Reste der immer noch wohlhabenderen Schichten härter traf als die, die schon lange nichts mehr haben, droht die seit DDR-Zeiten stabile Reichtumsverteilung nach der Pareto-Formel aus dem Gleichgewicht zu geraten. Statt immer mehr Armer gibt es nun Reiche, die ärmer geworden sind. Dagegen gab es "insbesondere bei Haushalten mit geringem Vermögen relativ zu den vorhandenen Beständen starke Zuwächse", wie es Monatsbericht der Bundesbank heißt. Bereits seit 2017 habe sich die zuvor regelmäßig beklagte "Schere zwischen Arm und Reich" geschlossen, die "Ungleichheit hinsichtlich des Nettovermögens" habe sich reduziert, wenn auch nur "leicht" wie die Bundesbank errechnet hat.

Verkehrte Welt. Die Reichen sind nicht mehr reicher geworden, die Armen aber schon. Der Gini-Index zeigt inzwischen nicht mehr einen Wert von 76, der als sehr einkommensungleich gilt, sondern nur noch 73, auch noch ungleich, aber deutlich näher an einem Gini-Koeffizienten zwischen 0,20 und 0,35 (Gini-Index zwischen 20 und 35), wie ihn relativ einkommensgleiche Gemeinwesen wie Slowenien, die Ukraine, der Kosovo, Moldau, Belgien und Tschechien erreichen.  

Mehr Geld, aber nicht viel mehr

Abzüglich ihrer Schulden verfügten deutsche Privathaushalte 2021 noch über durchschnittlich 316.500 Euro, die heute nach Einrechnung der Inflationsrate noch eine Kaufkraft von etwa 285.000 Euro haben. Das waren summarisch 83.600 Euro mehr als bei der Auswertung vier Jahre zuvor, seit 2010/11 kamen sogar gut 121.300 Euro hinzu. Abzüglich der Geldentwertung seit 2010 bleiben davon kaufkräftige 248.000 Euro übrig - ein stolzer Zugewinn von 53.000 Euro in zwölf Jahren, der recht genau einer Verzinsung von zwei Prozent im Jahr entspricht. 

Deutschland bleibt damit ein im Durchschnitt armes Land, dessen Median-Vermögen - die Mittelgröße nach Abzug aller ganz Armen und ganz Reichen - nun bei 106.600 Euro liegt, weit hinter Italien (Median 150.800 Euro) und auch Spanien (Median 122.000 Euro). Hoffnung macht das Abschmelzen von oben, jahrelang versucht durch Umverteilung, nun durch die Krise endlich erreicht: In Europas größter Volkswirtschaft besitzen die reichsten zehn Prozent der Haushalte heute nur noch 56 Prozent des gesamten Nettovermögens. Zehn Jahre zuvor waren es noch 59 Prozent.


Keine Kommentare: