Viele abstruse Verschwörungstheorien kommen aus den USA und verbreiten sich dann über das Internet um die Welt, einige aber entstehen auch in regionalem Anbau direkt in Deutschland. Unvergessen sind bis heute die kruden Thesen des Thilo Sarrazin, der vor 15 Jahren dreist behauptete, muslimische Migranten würden sich nicht in die Gesellschaft integrieren, sie kosteten mehr, als sie Nutzen brächten und sie würden häufiger straffällig.
Mächte im Hintergrund
Durch aufwendige Ermittlungen der Staatsanwaltschaft hingegen wurde der Verschwörungsmythos bekannt, demzufolge die sogenannte Gruppe Reuß geplant hatte, die deutsche Regierung zu stürzen. Selbst die Coronapandemie wird in gewissen Kreisen als Beleg, dass dunkle Mächte im Hintergrund böse Pläne schmiedeten, um sich zu bereichern.
Doch nicht alle Verschwörungserzählungen - so heißen Verschwörungstheorien seit einem entsprechenden Erlass der Bundesworthülsenfabrik (BWHF) in Berlin - sind schon so bekannt, nicht jede hat bereits eine große Zahl an Anhängern gefunden. Manche sind nicht einmal den Medien bekannt, sondern nur engagierten Enthüllern und Aufdecker, die sich nicht zu schade sind, das bedrohliche Treiben nahezu unsichtbarer Netzwerke zu beobachten und schonungslos ans Licht zu zerren.
Unter dem Blitzlicht
Oft wird in diesen Momenten wie durch ein Blitzlicht kenntlich, was die Welt im Innersten zusammen hält und "wie tief rechte Netzwerke in bürgerlich-konservative Politik hineinwirken, sie verunsichern und spalten", wie der und grüne Bundestagsabgeordnete Janosch Dahmen einen dieser bislang kaum bekannten Fälle einordnet. Ist es Zufall oder System?, fragt der nebenbei als Unfallchirurg und Notfallmediziner tätige 43-Jährige. Und er macht kein Hehl daraus: "Die Antwort hat viel mit Peter Thiel zu tun."
Peter Thiel? Nicht jeder Wählerin und jedem Wähler sagt der Name etwas. Viele tippen darauf, dass es sich um einen bekannten "Tatort"-Kommissar handelt, gespielt von Axel Prahl, einem Schauspieler aus Eutin, der im Alltag einen Ostdeutschen verkörpert. Der Thiel, den Dahmen ins öffentliche Bewusstsein rücken will, ist allerdings von einem andren Kaliber: Peter Thiel, 57 Jahre alt, geboren in Frankfurt am Main, lebt in den USA, war dort lange mit teils gewagten Investitionen erfolgreich und driftete in den letzten Jahren mehr und mehr in das rechts-libertäre Milieu der Musks, Yarvins und Karps ab, das in Deutschland als verfassungsfeindlich gilt.
Ersatz für Musk
Lange wurde Thiel wenig beachtet. Direkt hinter Donald Trump behauptete Tesla-Chef Elon Musk den Platz des Staatsfeindes Nummer 2 unangefochten. Ihm wurde nachgesagt, die Trumps staatszerstörerische Agenda mit bemerkenswert ungenierter Offenheit voranzutreiben, um selbst noch reicher zu werden. Erst der offen ausgetragene Zwist zwischen den beiden Demiurgen kostete Musk den Ruf als schlimmster Feind aller wahrhaftigen Demokraten.
Ersatz fand sich auf die Schnelle nicht - bis Janosch Dahmen jetzt die Absichten des Tech-Unternehmers und Milliardärs Thiel aufdeckte: Schon 2016 ließ sich Thiel einen Zugang zu Jens Spahn leben. 2017 nahmen beide "gemeinsam" (Dahmen) an der Bilderberg-Konferenz teil. 2018 feierten sie den Geburtstag eines gemeinsamen Bekannten in Wien, zusammen mit dem österreichischen Kanzler, dem US-Botschafter und russischen Diplomaten. 2022 wurden sie zusammen in St. Tropez gesehen.
Im Schatten düsteren Gewölks
In den Schatten der politischen Landschaft Europas braut sich da ganz offensichtlich ein düsteres Gewölk zusammen. Hochgespült von den Fluten transatlantischer Machtströme paktieren Männer miteinander, die unsere Demokratie mehr als Hindernis denn als Wert begreifen. Alle Indizien atmen die Luft geheimnisvoller Einflussnahme: Mit Peter Thiel knüpft einer der schillerndsten und abgründigsten Strippenzieher der globalen Rechten an einem Netz, in das Deutschland wie ein reifer Apfel fallen soll.
Thiel – Tech-Milliardär, Mitgründer von PayPal, früher Facebook-Investor, Datenkraken-Förderer und bekennender Freund autoritärer Lösungen – drückt die Überwachungssoftware von Palantir in die Bundesländer. Er spuckt verbal Gift und Galle gegen Europa, den Green Deal und die systemstabilisierenden Kräfte internationaler Zusammenarbeit. Er hetzt gegen die Grünen, indem er sie und nicht etwa Terrorismus oder Kommunismus als Hauptfeind des Abendlandes bezeichnet, weil sie sich mit aller Kraft dem Klimaschutz und der Menschenwürde verschreiben.
Architekt einer dunklen Ordnung
Peter Thiel, das kann Janosch Dahmen beweisen, ist nicht nur ein Unternehmer gezeichnet, sondern der Architekt einer dunklen Ordnung, in der Gleichheit Illusion, Demokratie ein hinderlicher Nebel und autoritäre Führung die natürliche Antwort auf die Komplexität der langwierigen Entscheidungsfindungsprozesse unserer Demokratie ist. Besonders perfide: Thiels Ruf als Misanthrop, Evangelist technologischer Übermacht und libertärer Kettensägenträume eilt ihm voraus. Und dennoch ist er ein gern gesehener Gast in den Herzkammern deutscher Politik.
Zumindest dort, wo sich das radikalisiert, was vor wenigen Jahren als bürgerlich-konservativ galt, eine Politik offener Grenzen und eines planmäßigen Rückbaus der deutschen Industrie pflegte. Thiel und Konsorten, so Dahmen, haben es durch die Schaffung eines dichten, beinahe konspirativ anmutenden Geflecht aus Begegnungen, Mittelsmännern und ideologischen Schnittmengen geschafft, diese progressive Phase deutscher Weltoffenheit zurückzudrehen.
Graue Eminenz der Verbindung
Der grüne Experte nennt unerschrocken prominente Namen wie den Springer-Chef Mathias Döpfner, den gestürzten österreichischen Kanzler Sebastian Kurz und den in London lebenden Serieninvestor Christian Angermayer als "Knotenpunkte" des rechten Netzwerkes. Der 47-jährige Angermayer fungiere als graue Eminenz der Verbindung zwischen Thiel und Spahn, schon 2016 seien beide über ihn "in vertraulicher Runde im Kanzleramt zusammengeführt worden sein". Absicht unbekannt. Allein das liest wie das Drehbuch zu einem paranoiden Politthriller.
Denn was wie lose Kontakte erscheinen mag, fügt sich durch Dahmens Ausführungen zu einem finsteren Mosaik: Spahns Nähe zu neoliberalen Denkfabriken wie R21 oder rechte Medienprojekten, die unverhohlen Thiel’sche Narrative übernehmen. Dazu die Kritik der Springer-Medien am Grenzregime, vermeintlich unbezahlbarem Sozialstaat und überregulierter Wirtschaftspolitik. Das alles dient der Delegitimierung des Staates, es soll der Bekämpfung von Regulierung und gesellschaftlicher Gleichheit Tür und Tor öffnen. Eine Symbiose aus Kapital, Ideologie und Kommunikationsmacht arbeitet daran, den öffentlichen Diskurs im Sinne einer systemfeindlichen Agenda zu formen.
Libertäres Sendungsbewusstsein
Unaufhaltsam dreht der gemeinsam entfachte Wind den Trend. In nahezu allen Redaktionsräumen deutscher Leitmedien hat man sich von der Agenda 2015 verabschiedet, die Bundeskanzlerin Angela Merkel im Sommer vor zehn Jahren mit so großer Rückendeckung aller Medienhäuser ausgerufen hatte. Thiel trägt den dumpfen Silicon-Valley-Mief eines libertären Sendungsbewusstsein nach Deutschland.
Und auch wenn Dahmen einräumt: "Jens Spahn ist nicht Peter Thiel", ist doch klar, dass die ideologische Verschränkung des US-Milliardärs und des Unionsfraktionschefs so eng sind, dass der Verdacht zur Gewissheit wird: Hier wird nicht zufällig konservative Politik destabilisiert, sondern gezielt umgeformt.
Von der Bevölkerung unbemerkt
Das alles passiert schleichend und von großen Teilen der Bevölkerung unbemerkt. Medien wagen sich schon nicht mehr in das verminte Gebiet, selbst Georg Restle von "Monitor" und Anja Reschke von "Panorama" trauen sich nicht, die finsteren Pläne von der Errichtung eines kalten, libertären Scientismus aufzudecken, der die Ängste der Bürger nutzt, um einen autoritären Kapitalismus zu entfesseln.
Erst Janosch Dahmen hat es gewagt, die Männer zu zeigen, die der Republik einen Mantel der Finsternis weben, angetrieben von Datenmacht und Deregulierung, für die sie den Euphemismus der "Entbürokratisierung" erfunden haben. Diese Verschwörung betreiben nicht russische Trolle, keine anonymen Algorithmen oder entadelte Prinzen, Figuren an den Fäden eines mächtigen Milliardärs. Demokratie, daran lässt Janosch Dahmen keinen Zweifel, lebt vom Licht der Aufklärung, weil der Schatten wächst, wenn die Helligkeit schwindet.
Das Netzwerk im Schatten
Sein Versuch, das mächtige Thielsche Netzwerk ins Offene zu zerren, mag hilflos anmuten, doch es ist höchste Zeit, dass die Bürgerinnen und Bürger die Wahrheit erfahren: Wer steuert hier wen? Wohin? Welche Gelder füttern die Maschine der politischen Indoktrination? Und wann kippt der Einfluss reicher, ideologisch klar aufgestellter Männer in eine ungewählte Kontrolle unserer Demokratie?
Der Thiel-Komplex versucht eine schleichende Transformation – weg von der mühsamen Aushandlung pluralistischer Gesellschaft, hin zur kalten Logik eines technokratischen Herrenmenschentums. Für eine Gesellschaft, die sich demokratische Parteien hält, deren Führungsriegen die Regeln für alle auf der Basis der jeweils gerade geltenden Auslegung der Grundrechte festlegen, ist das eine dunkle Vision.
5 Kommentare:
<< Wer immer noch Fragen hat, wie deutsche Faschisten an die Macht gelangen konnten ... >>
Meines Wissens war der Faschismus eine italienische Angelegenheit, und die Gleichsetzung von ~ mit dem NS stammt vom großen Philanthropen Jossip Wissarionowitsch. Das es da einige kleine Überschneidungen gab - wer will das leugnen, äh, bestreiten ...
Der Bulgare Georgi Dimitroff schrieb in das Internet hinein:
"Der Faschismus an der Macht, Genossen, ist, wie ihn das 13. Plenum des EKKI richtig charakterisiert hat, die offene, terroristische Diktatur der reaktionärsten, chauvinistischsten, am meisten imperialistischen Elemente des Finanzkapitals.
Die reaktionärste Spielart des Faschismus ist der Faschismus deutschen Schlages. Er hat die Dreistigkeit, sich Nationalsozialismus zu nennen, obwohl er nichts mit Sozialismus gemein hat."
Genosse Dimitroff setzte den Sozialismus in Reinform um, wie Wikipedia vermeldet:
Der Oppositionspolitiker Nikola Petkow, Vorsitzender der Agrarunion, wurde unter dem Vorwurf, er plane einen Umsturz, verurteilt und hingerichtet. Die Verfassung der Volksrepublik Bulgarien von 1946, die noch Presse-, Versammlungs- und Redefreiheit enthalten hatte, wurde durch eine neue ersetzt, ...
Der Spiegel macht sich in die Hosen.
-----
Rachefantasie der MAGA-Bewegung
Trump verbreitet Fakevideo, in dem Obama festgenommen wird
Unter MAGA-Anhängern wird ein gefälschter Videoclip gefeiert, in dem Ex-Präsident Barack Obama in Handschellen abgeführt wird. Der amtierende US-Präsident Trump teilt das Video.
Danke.
Kommentar veröffentlichen