Freitag, 25. Mai 2018

DS-GVO: Europas Parlamente ignorieren neues Datenschutzrecht

Immerhin, die "Datenschutzhinweise" sind vorhanden, beim Deutschen Bundestag. Siebenmal scrollen, dann ganz rechts unten im Kleingedruckten findet sich der seit Mitternacht lebenswichtige Hinweise auf die neue, endlich europaweit geltende Datenschutz-Grundverordnung, eine Art Europagesetz, das in endlosem Fingerhakeln vom EU-Parlament beschlossen, von der EU-Kommission redigiert und nach erneuten endlosen Verhandlungen inklusive erneuter Umschreibung vom EU-Rat inkraftgesetzt wurde. 

Vor sechs Jahren war das und weil Europa geht wie der Langsamste, der gerade noch mitkommt, trat die Verordnung schon 2016 in Kraft. Und zwei Übergangsjahre später ist sie nun wirksam. Ein weiteres Stück Gemeinsamkeit auf einem Kontinent, der davon abgesehen auseinanderstrebt wie ein Zeitlupe platzender Kürbis.

Bundestag versteckt den Datenschutz


Wie der Bundestag, der seine Pflichtübung in DS-GVO, wie die neue Datenschutzrichtlinie bürokratisch flott genannt wird, ganz unten versteckt, wo garantiert niemand hinschaut, hält es auch das Europaparlament, dessen Mitglieder so lange so eifrig um die neuen Datenschutzhinweise stritten als würden die im realen Leben irgendeine Bedeutung gewinnen. Ganz unten, ganz am Ende, verborgen unter der Überschrift "Rechtliche Hinweise", informiert die Volksvertretung "über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezo­genen Daten", wie es der Deutsche Bundestag mit bildungensfernem Groß-I nennt.

Beim EU-Parlament heißt es, man messe "der Achtung der Privatsphäre des Einzelnen große Bedeutung", lege aber fest, dass "die Abfrage oder Nutzung dieser Website in jedweder Sprache die uneingeschränkte Anerkennung der nachstehend genannten allgemeinen Bedingungen" voraussetze. Man kann die Seite nutzen. Aber nur, wenn man zustimmt, der EU alle seine Daten zu überlassen.

Dazu gehöre, dass das Europäische Parlament "personenbezogene Informationen erhebt, soweit dies zur Erreichung eines bestimmten Zwecks erforderlich ist". Der Zweck wird nicht genannt, erwähnt ist aber, dass ihn "der für die Verarbeitung Verantwortliche" festlege, der ebenfalls nicht genannt wird. Die gesammelten Informationen, so verspricht es das Hohe Haus, gebe man an Dritte nur weiter, "wenn dies erforderlich ist", um die nichtgenannten Zwecke zu erreichen.

Nur an ungenannte Adressaten


Das geschehe zudem "nur an die genannten Arten von Adressaten", wobei diese Adressaten natürlich auch nirgendwo genannt werden. Die Daten dürfen zudem nicht länger aufbewahrt werden, als dies für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, die aber unbekannt bleiben, erforderlich ist. Wobei ein Zeitraum nicht erwähnt wird. Und ist er dann doch vorbei, "können diese Daten unbeschadet sonstiger Bestimmungen der Verordnung (CE) Nr. 45/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2000 für historische, statistische oder wissenschaftliche Zwecke aufbewahrt werden".

Datenschutz, der stolz macht auf eine Staatengemeinschaft, die dies bewirken kann.

Das ist doch mal ein Fortschritt, über den sich ganz Europa freuen kann. Denn nicht überall wird es das neue gemeinsame Recht so ernst genommen. Das französische Parlament, in einem Europa, in dem sich Rechtspopulisten ringsum gegen Deutschland verschwören, hat auf seiner Internetseite überhaupt keinen Hinweis auf die neuen Datenschutz-Richtlinien der EU und die enormen neuen Bürgerrechte im Kampf gegen Datenkraken. Gerademal zu einem müden Cookie-Hinweis reicht es, wie ihn das unzureichende alte Datenschutzrecht vorschrieb.

Spanien ignoriert DS-GVO völlig


Auch der spanische Congress ist - wohl wegen der anhaltenden Unruhen in Katalonien - mit vielen anderen Dingen beschäftigt als mit dem Persönlichkeitsschutz von EU-Bürgern, die seine Internetseite aufsuchen. Unter "Rechtlicher Hinweis" findet sich hier nicht wie beim EU-Parlament ein Blankoscheck für datenschutzmüde Politiktouristen, sondern nur eine "Klausel zur Haftungsausnahme bei Dolmetscherleistungen". Denn deren Übersetzung von Parlamentsdebatten stelle "in keinem Fall eine authentifizierte Aufzeichnung" dar, sondern verfolge den einzigen Zweck, "die Kommunikation zwischen den Teilnehmern des Treffens zu erleichtern". Eine Hinweis auf die DS-GVO erspart sich das spanische Parlament als würde die neue Regelung gar nicht existieren.

Auch sechs Jahre Beratungs- und zwei Jahre direkte Vorbereitungszeit reichten den größten Parlamenten der Wertegemeinschaft EU augenscheinlich nicht, um zum Stichtag gesetzestreu und für die Bürgerinnen und Bürger vorbildlich im Internet zu agieren. Der Bundestag, der immerhin auf die gute alte deutsche Art eifrig den meisten Text verschwendet, um Besuchern seiner Internetseite das Gefühl zu geben, sie können nach der Lektüre des länglichen Aufsatzes in schwerer Sprache ("IP-Adressen werden in Matomo erfasst, allerdings nur in anonymisierter Form") informiert zu entschei­den, tut wenigstens noch so. Doch dass Artikel 37 DS-GVO die "Benennung" eines Datenschutzbeauftragten fordert, ignoriert das Hohe Haus.

Bundestag benennt keinen Datenschützer


Der "behördliche Datenschutzbeauftragte" wird nicht etwa "benannt", wie es in der funkelnagelneuen Vorschrift unzweideutig heißt. Sondern nur mit seiner Funktionsbezeichnung "behördlicher Datenschutzbeauftragter“ erwähnt. Bei diesem namenlosen Mitarbeiter können besorgte Bürger ab sofort "Auskunft nach Artikel 15 DSGVO über die zu ihrer Person gespeicherten Daten sowie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder die Löschung (Art. 17 DSGVO) ihrer Daten verlangen", steht da. Mit Konsequenzen: Die durch den Aufruf der Seite des Bundestages automatisch erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke, die nicht genannt werden, für Zwecke, die nicht erwähnt sind, können Betroffene dort "jederzeit mit Wirkung für die Zukunft" widerrufen.

Der Bundestag weist fürsorglich darauf hin, dass "in diesem Falle eine weitere Bearbeitung eines Anliegens unter Umständen nicht mehr möglich ist".






5 Kommentare:

Anonym hat gesagt…

Oh, oh sancta simplicitas, welch überflüssiger, zeitverschwenderischer Sermon ! –
Es sollte sich doch langsam auch bis hierher herrumgemurmelt haben, dass Gesetze, bzw. die Einhaltung dersölben, nur was für den Pöfel, bzw. dessen Kontrolle, Dressur, Konditionierung, Abzocke und Ausplünderung ist. –
Die (selbsternannten) Diskurshoheiten, Dressureliten exkrementieren doch bekanntlich nur darauf.

Anonym hat gesagt…

Dann klagt doch!

Anonym hat gesagt…


Bearbeiten
protestieren



---------------Sprache erkennenAfrikaansAlbanischAmharischArabischArmenischAserbaidschanischBaskischBengalischBirmanischBosnischBulgarischCebuanoChinesisch (traditionell)Chinesisch (vereinfacht)DänischDeutschEnglischEsperantoEstnischFilipinoFinnischFranzösischGalicischGeorgischGriechischGujaratiHaiti-KreolischHaussaHawaiischHebräischHindiHmongIgboIndonesischIrischIsländischItalienischJapanischJavanischJiddischKannadaKasachischKatalanischKhmerKirgisischKoreanischKorsischKroatischKurdischLaotischLateinLettischLitauischLuxemburgischMadagassischMalaiischMalayalamMaltesischMaoriMarathiMazedonischMongolischNepalesischNiederländischNorwegischNyanjaPaschtuPersischPolnischPortugiesischPunjabiRumänischRussischSamoanischSchottisches GälischSchwedischSerbischShonaSindhiSinghalesischSlowakischSlowenischSomaliSpanischSuaheliSüd-SothoSundanesischTadschikischTamilTeluguThailändischTschechischTürkischUkrainischUngarischUrduUsbekischVietnamesischWalisischWeißrussischWestfriesischXhosaYorubaZulu

















פּראָטעסט
Ist hier jemand der Nasigen Schriftsprache kundig? Lisa, Gerry? Sollte/könnte "Protestieren" bedeuten. Und wie heißt das Gegenteil von Kalligraphie - "Kakographie"?

D.a.a.T.

Anonym hat gesagt…

GOtt där Geräxhte! Nie im Läbb'n habe ich derartigen Salm eingegeben. @ Lisa und Gerry: Dass Euch jetwedes Schamgefühl abgeht, war zwar schon klar, aber so musstet ihr euch doch nicht entblößen.

D.a.a.T.

Anonym hat gesagt…

machen die sich eigentlich ein scherz daraus???