Der eine bleibt ewig ein Teenager, obwohl alle sichtbaren körperlichen Merkmale eine gewisse Reife zeigen. Bei einem anderen kann das Alter nicht ermittelt werden. Und bei einem dritten kennt man es, aber kaum ist es bekannt geworden, geschieht ein naturwissenschaftliches Wunder, das Albert Einsteins allgemeine Relativitätstheorie belegt, nach der jede Masse eine Krümmung von Raum und Zeit bewirkt, so dass sich bei ausreichendem Gewicht irgendwo in der Raumzeit Vergangenheit und Gegenwart begegnen.
Der Ort ist Erfurt, wo der Kinderkanal der ARD sitzt, ein skandalumwittertes Gebührengrab, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, in eine Doku-Soap namens "Malvina, Diaa und die Liebe" zu zeigen, wie interkulturelle Beziehungen funktionieren. Darsteller hier sind die 16-jährige Malvina, ein sichtlich bis über die Ohren verliebtes Mädchen mit wachem Verstand und einer Wandergitarre. Und Diaa, ein anfangs altersloser, aber 17-jähriger Syrer, der mit Vater und Schwester aus Aleppo geflohen ist, von Malvinas Familie als Patenkind angenommen wurde und sich die Zeit beim zum Eintreffen von Mutter, kleinem Bruder und kleiner Schwester am Filmende mit Rasiertwerden, Haaregeschnittenbekommen, Fitnessstudio, Einkaufen, Kochen und Küssen vertreibt.
Wie viele Flüchtlinge ist Diaa auf seiner Reise nach Deutschland früh gealtert. Er trägt nicht nur einen Bart, der so lang ist, dass er schon mit 15 zu wuchern begonnen haben muss. Nein, der Teenager hat auch wild wucherndes Brusthaar und zusammengewachsene Augenbrauen wie ein Twen.
Das verwundert nicht weiter, denn schließlich war der 17-jährige Diaa vor 14 Monaten schon mal 18, als die Patenschaft von Malvinas Familie zum ersten "Austausch auf Augenhöhe" (MK) zwischen dem jungen Mann und der damals noch 15-jährigen Malvina führte. Ein Jahr danach war das Mädchen dann 16, das ist naheliegend. Ihr inzwischen zum fester Freund aber hatte ein wenig von der Last des Alters abgelegt und war jünger geworden. Passt auch besser, als 17-Jähriger mit einer 16-Jährigen zusammenzusein. Da klingt es auch eher nach jugendlichem Spleen, wenn er seiner Freundin kurze Röcke und Umarmungen mit Freunden verbietet, sie fragt, ob sie nicht ein Kopftuch tragen und zum Islam konvertieren wolle. Und lächelnd ankündigt, er werde Malvina baldmöglichst heiraten, um sie dann ganz für sich zu haben. „Sie gehört mir und ich gehöre ihr. So ist die Regel bei mir.“
Nicht der liebevolle Zusammenprall zweier Kulturen, nicht die paar Kliedervorschriften und sanften Umgangsverbote, sondern das für Diaa ausgewiesene Alter brachte den Kika in schwere Erklärungsnöte. Zusammengefasst also: Diaa war 2016 18 Jahre alt, Malvina war. 2017 wurde sie 16 und er 17. 2018 ist sie immer noch 16, aber er nun 19.
Eben noch 17, auf einmal 19? Zeitreisen? Turboalterung? Nein, es handele sich nur um "einen Fehler in Bildunterschriften": Malvina sei zum Zeitpunkt des Drehs "zu Beginn 2017" (Kika) 16 Jahre gewesen, Diaa 19. Beider Beziehung dauerte da "schon 17 Monate" (Kika), muss also spätestens im Herbst 2015 begonnen haben, obwohl Diaa und Malvina doch nach diesem Bericht im Dezember 2016 erst seit "Kurzem" ein Paar waren. Wäre das falsch und stimmte die Kika-Behauptung, ist Diaa damals also 17 gewesen. Malvina dagegen war 13 oder 14, als das Paar ein "Paar" (Kika) wurde, um "Kindern ein Bewusstsein für komplexe Themen zu eröffnen und ihnen Rüstzeug für kritisches, mündiges und eigenverantwortliches Handeln an die Hand zu geben" (Kika).
Gut, dass der jugendliche Held der Doku trotz Bart und Brustbehaarung nun doch nur 19 Jahre alt geworden ist und nicht 21.
In der nächsten Folge der Doku-Reihe besucht das Filmteam ein weiteres interkulturelles Paar: Kevin (20) ist der Sohn eines Wiesbadener Supermarktbesitzers und seit drei Jahren verliebt in Aishe (16), die Tochter eines Kfz-Schlossers aus Damaskus.

Der Ort ist Erfurt, wo der Kinderkanal der ARD sitzt, ein skandalumwittertes Gebührengrab, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, in eine Doku-Soap namens "Malvina, Diaa und die Liebe" zu zeigen, wie interkulturelle Beziehungen funktionieren. Darsteller hier sind die 16-jährige Malvina, ein sichtlich bis über die Ohren verliebtes Mädchen mit wachem Verstand und einer Wandergitarre. Und Diaa, ein anfangs altersloser, aber 17-jähriger Syrer, der mit Vater und Schwester aus Aleppo geflohen ist, von Malvinas Familie als Patenkind angenommen wurde und sich die Zeit beim zum Eintreffen von Mutter, kleinem Bruder und kleiner Schwester am Filmende mit Rasiertwerden, Haaregeschnittenbekommen, Fitnessstudio, Einkaufen, Kochen und Küssen vertreibt.
Wie viele Flüchtlinge ist Diaa auf seiner Reise nach Deutschland früh gealtert. Er trägt nicht nur einen Bart, der so lang ist, dass er schon mit 15 zu wuchern begonnen haben muss. Nein, der Teenager hat auch wild wucherndes Brusthaar und zusammengewachsene Augenbrauen wie ein Twen.
Das verwundert nicht weiter, denn schließlich war der 17-jährige Diaa vor 14 Monaten schon mal 18, als die Patenschaft von Malvinas Familie zum ersten "Austausch auf Augenhöhe" (MK) zwischen dem jungen Mann und der damals noch 15-jährigen Malvina führte. Ein Jahr danach war das Mädchen dann 16, das ist naheliegend. Ihr inzwischen zum fester Freund aber hatte ein wenig von der Last des Alters abgelegt und war jünger geworden. Passt auch besser, als 17-Jähriger mit einer 16-Jährigen zusammenzusein. Da klingt es auch eher nach jugendlichem Spleen, wenn er seiner Freundin kurze Röcke und Umarmungen mit Freunden verbietet, sie fragt, ob sie nicht ein Kopftuch tragen und zum Islam konvertieren wolle. Und lächelnd ankündigt, er werde Malvina baldmöglichst heiraten, um sie dann ganz für sich zu haben. „Sie gehört mir und ich gehöre ihr. So ist die Regel bei mir.“
Nicht der liebevolle Zusammenprall zweier Kulturen, nicht die paar Kliedervorschriften und sanften Umgangsverbote, sondern das für Diaa ausgewiesene Alter brachte den Kika in schwere Erklärungsnöte. Zusammengefasst also: Diaa war 2016 18 Jahre alt, Malvina war. 2017 wurde sie 16 und er 17. 2018 ist sie immer noch 16, aber er nun 19.
Eben noch 17, auf einmal 19? Zeitreisen? Turboalterung? Nein, es handele sich nur um "einen Fehler in Bildunterschriften": Malvina sei zum Zeitpunkt des Drehs "zu Beginn 2017" (Kika) 16 Jahre gewesen, Diaa 19. Beider Beziehung dauerte da "schon 17 Monate" (Kika), muss also spätestens im Herbst 2015 begonnen haben, obwohl Diaa und Malvina doch nach diesem Bericht im Dezember 2016 erst seit "Kurzem" ein Paar waren. Wäre das falsch und stimmte die Kika-Behauptung, ist Diaa damals also 17 gewesen. Malvina dagegen war 13 oder 14, als das Paar ein "Paar" (Kika) wurde, um "Kindern ein Bewusstsein für komplexe Themen zu eröffnen und ihnen Rüstzeug für kritisches, mündiges und eigenverantwortliches Handeln an die Hand zu geben" (Kika).
Gut, dass der jugendliche Held der Doku trotz Bart und Brustbehaarung nun doch nur 19 Jahre alt geworden ist und nicht 21.
In der nächsten Folge der Doku-Reihe besucht das Filmteam ein weiteres interkulturelles Paar: Kevin (20) ist der Sohn eines Wiesbadener Supermarktbesitzers und seit drei Jahren verliebt in Aishe (16), die Tochter eines Kfz-Schlossers aus Damaskus.